Some
Publications
by
Prof. Dr. Peter Zöller-Greer
How so solve the radial Schroedinger Equation for (alomst) all Energy functions
(c) 1995
Allgemeine Loesungen der radialen
Schroedingergleichung und Berechnung der Streuphasen durch Spline-Approximation
der Potentialfunktion
Forschungsbericht 2008
Virtuelles
Klassenzimmer und Teleteching für die Praxis
Do-it-yourself-eLearning,
Co-Autoren: Prof. Dr. Ralf Jankowski, Dr. Marc
Baron von Osthoff.
Erschienen im Verlag Composia GbR, 2012.
Artikel aus dem Buch
"Hausverbot für Gott?", Hrsg. Prof. Dr. Dr. Dr. L. Simon, H.-J. Hahn,
Professorenforum-Verlag,
2011
Multi
Media Systeme - Grundlagen und Anwendungen
Ein
Crash-Kurs für Informatiker, Ingenieure und
Anwender.
Erschienen im Verlag Composia GbR, 2010.
Software-Architekturen
- Grundlagen und Anwendungen
Ein
Crash-Kurs für Informatiker, Ingenieure und
Anwender.
Erschienen im Verlag Composia GbR, 2009.
Logic,
Quantum Physics, Relativism, and Infinity: A Rational Aproach to Theism
Ein Beitrag zu "Glaube und Vernunft"
Erschienen
in "Tough Minded Christianity", B&H Publishing, USA,
2008
Zweiter Band der Serie: Journal des
Professorenforums. Eine Sammlung ausgewählter Artikel des Journals von renomierten Professoren aus den Gebieten Geschichte,
Philosophie, Pädagogik, Naturwissenschaft, Ökonomie und Gesellschaft. Unter den
Mitautoren sind einige US-Bestseller-Autoren zu
finden.
Erschienen im LIT-Verlag, 2009.
Erster
Band der Serie: Journal des Professorenforums. Eine Sammlung ausgewählter
Artikel des Journals von 20 Professoren aus den Gebieten Geschichte,
Philosophie, Pädagogik, Naturwissenschaft, Ökonomie und Gesellschaft. Unter den
Mitautoren sind einige US-Bestseller-Autoren zu
finden.
Erschienen im LIT-Verlag, 2007.
Software
Analyse und Design - Grundlagen und Anwendungen
Ein
Crash-Kurs für Informatiker, Ingenieure und
Anwender.
Erschienen im Verlag Composia GbR, April 2010.
Künstliche
Intelligenz - Grundlagen und Anwendungen
Ein
Crash-Kurs für Informatiker, Philosophen und
Anwender.
Erschienen im Verlag Composia GbR, April 2010.
Ich
habe einfach nicht genug Glaube... um Atheist zu sein (oder: Warum es Atheisten
gibt)
Ein
persönliches Nicht-Glaubensbekenntnis aus Neurowissenschaftlicher
Sicht.
Erschienen im Professorenforum-Journal, Vol. 8, No. 2 vom Mai 2007.
Wie
die Quantenphysik und der freie Wille
zusammenhängen.
Erschienen im Professorenforum-Journal, Vol. 7, No. 3 vom August 2006.
Biblische
Prophezeiungen und Mathematische Wahrscheinlichkeiten
Einige
Berechnungen zur Erfüllungswahrscheinlichkeit für das Eintreffen messianischer
und nicht-messianischer Prophezeiungen des Alten
Testaments.
Erschienen im Professorenforum-Journal, Vol. 7, No. 2 vom Mai 2006.
Wieso
die Logik dazu zwingt, den moralischen Relativismus aufzugeben und was das für
Folgen hat.
Erschienen im Professorenforum-Journal, Vol. 6, No. 2 vom Mai 2005.
Quantenphysik,
Unendlichkeit, Logik und Atheismus
Was ist rationaler: Theismus oder
Atheismus? Eine Antwort auf Basis von Logik und Plausibilität unter Einbeziehung
neuster Erkenntnisse aus der Quantenphysik liefert dieser Artikel, erschienen im
Professorenforum-Journal, Vol. 5, No. 3 vom August
2004.
Softwareengingeering für Ingenieure
und Informatiker
Lehrbuch,
umfass Planung und Entwurf von Software,
Implementierung, Test, incl. UML, wissenschaftliches Rechnen, Neuronale Netze,
Expertensysteme, Internetanwendungen. Ca. 340 Seiten, erschienen im Viewg-Verlag
2002
Genesis,
Quantum Phyics and Reality
How the Bible agrees with Quantum Physics - An Anthropic Principle of
Another Kind: The Divine Anthropic Principle. This article appeared in
"Perspectives On Science and Christian Faith" (Journal of the American Science
Affiliation), Vol 52, No.1, P.8 (March 2000)
Zur Historizität
der Auferstehung Jesus Christus
Außerbiblische historische Belege für den
Tod und die Auferstehung Jesus Christus (Professorenforum-Journal, Vol. 1, No. 2, Seite 3, Okt. 2000)
Genesis,
Quantenphysik und Wirklichkeit
Das Göttliche Anthropische Prinzip (Professorenforum-Journal, Vol. 1,
No. 1, Seite 36, Juli 2000)
Solution
of a Time Paradox
A model of quantisized
Space-Time which leads to a possible solution of contradictions arising within
time travel into the past (1993)
Diamond
Phase Model for the Necessity and the Analysis of the Design of Multi Media
Applications
A Phase-Model for the
Software Engineering of Multi Media Applications (1997)
Access
2.0 Runtime Under Windows 95
A little article appeared in
"ACCESS-OFFICE-VB-ADVISOR", March 1998 (USA), p. 86 about a solution of a
problem of Developing ACCESS-Application under Windows 95, designed for Windows
3.x-Customers
Interpolation
mit Spline-Funktionen
(in Neuere
numerische Methoden, Tutor: Prof. Dr. W. Romberg, pre-print, Institut für Angewandte Mathematik, Universität
Heidelberg, 1979)
Bemerkung zur
Gitter-Eichtheorie: Warum Qaurks eingesperrt
sind
A short remark concerning quantisized space-time according to the Bubble-Model of Quarks,
apperared in Spektrum der Wissenschaft, 6/83,
page 3.
Gesamtkonzept
zur Einführung rechnergestützter Bürokommunikation
BBC-Druck, ZRD/C, Mannheim 1986, nur Cover
Quantitatives
Modell zur Ermittlung von Effizienzsteigerungspotentialen durch Einführung
rechnergestützter Kommunikationssysteme
In Planung, Einsatz und
Wirtschaftlichkeitsnachweis von Büroinformationssystemen, E.Schmid-Verlag,
1986,
hier nur Abstract
Wie Sie die
Effizienz im Büro verbessern
In Der Bürokommunikationsberater,
Verlag Wissen und Praxis, 1987, hier nur Abstract
Das
Midi-Buch
Über Echtzeitverarbeitung in der
Computermusik, aus dem Englischen, Verlag Schott & Söhne, 1988
(nur
Cover)
An ABB Corporate Network
Concept
Sweden, Germany and Swiss, ASEA-Print,
Västeras 1988
ABB Office
Communication
Sweden, Germany and Swiss,
ASEA-Print, Västeras 1989